Entlarve das Gift in deiner Beziehung

Wer kennt das nicht? Das ist typisch männlich. Doch stimmt das wirklich? Wie Männer es Frauen manchmal schwer machen, sie zu verstehen und wie Frauen Verhalten interpretieren. So entstehen Missverständnisse. Ich bin froh, dass Olaf Schwantes als erfahrener Paartherapeut und Mann ;-) sich diesem Thema annimmt. Danke für diesen wundervollen Gastbeitrag!

Männer wollen nur das eine … warum Vorurteile und Interpretationen Gift für deine Beziehung sind

Nirgends gibt es so viele Vorurteile, Missverständnisse und Interpretationen wie in Beziehungen und ganz speziell in Paarbeziehungen.

Aber warum ist das so? Ich will dieses Thema einmal etwas ausführlicher beleuchten und liefere dir am Ende konkrete und sofort umsetzbare Tipps, wie du künftig damit umgehst.

Bist du bereit? Prima, dann mal los …

Was uns prägt

Wie bist du aufgewachsen? Also, wie wurdest du erzogen, welche Werte haben dich geprägt und was haben dir deine Eltern vorgelebt? Denn ob wir wollen oder nicht, es prägt uns meist mehr, als uns lieb ist.

Frauen sind es von Kindesbeinen an eher gewohnt, sich mitzuteilen und über die eigenen Gefühle zu sprechen. Dabei hilft ihnen das Gespräch mit anderen meist dabei, die eigenen Probleme zu reflektieren, das eigene Verhalten zu hinterfragen und am Ende selbst eine Lösung zu finden. Und nichts nervt sie mehr, als gut gemeinte Ratschläge. Kennst du das?

Männer haben dies dagegen meist nicht gelernt. So habe ich immer noch den Spruch in meinen Ohren: „Ein Indianer kennt keinen Schmerz!“ oder noch viel harmloser „Du schaffst das schon!“. Also, stell dich nicht so an und mach weiter. Da gab es keinen Platz über das zu sprechen, was mich beschäftigt.

Und so treffen nun Mann und Frau aufeinander. Verwundert es dich da noch, dass dein Partner dich einfach manchmal nicht verstehen kann? Ich will es nicht bagatellisieren oder damit uns Männer von jeder Verantwortung freisprechen! Eine Möglichkeit, wie du damit umgehen kannst, hat Veronika in ihrem Gastartikel Er versteht mich einfach nicht auf meinem Blog wunderbar beschrieben.

Was wir gelernt haben

Wir werden spätestens in der Schule und danach auch in Studium, Ausbildung und Beruf darauf getrimmt, lösungsorientiert zu denken und zu handeln. Dagegen ist ja grundsätzlich nichts einzuwenden. Nur wenn es um Gefühle, den Wunsch nach Austausch geht, steht dies dir und deinem Partner im Wege. Und selbst im Berufsleben merkst du, dass dies nicht immer der Weisheit letzter Schluss ist.

Für eine Partnerschaft ist es so wertvoll, sich einfach einmal mitteilen zu können, und darüber zu sprechen, was dich gerade bewegt. Und das ohne, dass diese Situation (sofort) einer Veränderung bedarf oder du dich dauernd erklären bzw. verteidigen musst.

Und das haben wir Männer – richtig – einfach nicht gelernt. Auch hier wieder: Es ist und soll keine Entschuldigung sein.

Wie wir uns verhalten und Erwartungshaltungen

Beim Schreiben dieses Artikels sitze ich gerade im Zug und neben mir sitzt ein älteres Ehepaar. Der Mann ist gerade damit beschäftigt eine Zeitschrift zu lesen. Die Frau ebenfalls. Dabei entdeckt sie eine Idee, wie sie künftig ihr Badezimmer farblich gestalten könnten. Und bittet den Mann, nur kurz dazu einen Absatz aus ihrer Zeitschrift zu lesen. Der Mann sagt ihr, dass er erst seinen Artikel zu Ende lesen will und danach dann gerne ihren Artikel liest. Doch die Frau beharrt und möchte gleich eine Reaktion. Und so gibt er nach und liest den Absatz. Danach möchte die Frau von ihrem Mann eine Reaktion. Als diese nicht kommt – trotz Nachfrage – resigniert sie und liest wieder still weiter.

Kennst du solche Situationen?

Vorurteile

Warum sind Bücher mit einem Titel wie „Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus“ oder „Deutsch-Mann: Männerverstehen leicht gemacht“ so erfolgreich? Und warum gibt es unzählige Comedians, die mit der Bedienung von Stereotypen und Vorteilen ebenfalls erfolgreich sind und ihr Publikum regelmäßig in Lachkrämpfe versetzen? Und warum liest du diesen Artikel?

Wir finden uns selbst darin wieder. Und auch, wenn wir uns „ertappt“ fühlen, lachen wir den eigenen Frust lieber weg. Ok, das kann natürlich auch manchmal wirklich befreiend und hilfreich sein. Doch dann sollte sich auch tatsächlich etwas ändern.

Doch Vorurteile haben eine trennende Wirkung. Also, es schafft keine Nähe zwischen dir und deinem Partner. Und die braucht es, damit ihr konstruktive Lösungen für eure Themen findet.

Interpretationen

Viele Frauen bekommen auf ihre (Nach-)Fragen von ihren Männern keine Antwort. Männer tun sich schwer damit oder vermeiden es aus Bequemlichkeit, über ihre Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen. Und so haben die Frauen gelernt, in die wenigen Aussagen, die sie bekommen, etwas hineinzuinterpretieren.

4 Tipps für einen Ausweg

  1. Sprich mit deinem Partner über die Dinge, die dir wichtig sind.
  2. Gib ihm dabei Zeit und Raum, damit er in seiner Geschwindigkeit dir antworten kann.
  3. Frage nach, wenn du etwas nicht verstanden hast oder es unklar für dich ist. Das schützt dich vor Interpretationen.
  4. Gib deinem Partner die Chance, dass er sich auf das Gespräch vorbereiten kann und weiß, was auf ihn zukommt. Wenn es ihn unvorbereitet trifft, gerät er schnell in die Rechtfertigungsfalle.

Nun liegt es an dir. Was wirst du mit diesem Wissen anfangen?

Liebe Veronika, ich danke dir sehr, dass ich mit diesem Artikel in deinem Blog einen kleinen Beitrag für ein besseres Verständnis leisten konnte.

Alles Liebe

Olaf

 

Olaf Schwantes  www.olaf-schwantes.de

_CWI7372 verkleinertIch bin Beziehungs-Coach, Paartherapeut und Selbstwert-Trainer und unterstütze Paare und Einzelpersonen auf Ihrem Weg zu starken Beziehungen in der Liebe und im Beruf. Dabei geht es mir vor allem um den Transfer in den Alltag, der auch mit Leichtigkeit und Humor geschehen kann.

 

Bildquellen: Portraitfoto © Olaf Schwantes

MerkenMerkenMerkenMerken

Share it