
Neun Lügen und eine Wahrheit über den Selbstzweifel
Du bist es wirklich leid, dass dein Selbstzweifel dich ausbremst, ständig dieses Gefühl, du bist noch nicht so weit, du bist nicht gut genug? Du fühlst dich ausgebremst und klein? Dann ist der heutige Artikel perfekt für dich!
Letzte Woche habe ich in der Huffington Post geschrieben, welche vier Kompensationstrategien es gibt, um diesem Gefühl „ich bin nicht gut genug“ auszuweichen. Diese Strategien entstehen aus dem Schmerz und dem Scham, nicht gut genug zu sein. Scham baut eine Mauer um dich herum, trennt und isoliert dich von anderen. Die Überzeugung, nicht gut genug zu sein, lässt dich ständig auf der Hut sein. Du überprüfst deine Schwächen und Mängel und versuchst, die Kontrolle zu behalten.
1.) Selbstoptimierung
2.) Immer auf Nummer sicher gehen
3.) Flucht in den Bienchen-Modus
4.) Der andere ist schuld
Heute entlarven wir die unwahren Gedanken, die mit dem Gefühl „ich bin nicht gut genug“ einhergehen. Wie kannst du einen anderen Blickwinkel auf diese Gedanken gewinnen? Ich habe neun Lügen für dich entlarvt und schenke dir eine Wahrheit!
Anschnallen! Los geht’s!
1. Lüge: Deine Selbstzweifel sind ein Beweis deiner Unfähigkeit
Wenn du dir keine Gedanken darüber machen würdest, wie gut du deinen Job machst oder wie glücklich dein Partner mit dir ist, dann bist du gut genug? Wie gut kannst du jemanden unterstützen , wenn du voller Selbstzweifel bist? Wie gut kannst du ein Partner auf Augenhöhe sein? Sind das deine Gedanken? Dann sage ich dir schon mal: Paaaaaaaaaaaaah! Vergiss es!
Das Gegenteil ist nämlich der Fall! Du hast starke Werte wie Integrität und Kompetenz. Diese Werte bringen dich dazu, dich immer weiterzuentwickeln. Das macht dich besonders!
Achte nur darauf, dass du vor aller Selbstzweifel nicht in einen Selbstoptimierungswahn verfällst. Schaue, ob du wirklich die neue Diät machen musst? Oder die neue Weiterbildung? Das Zertifikat? Brauchst du es wirklich oder machst es aus deinem Mangelgefühl heraus?
2. Lüge: Erfolgreiche Menschen haben keine Selbstzweifel
Das klingt logisch. Denn sonst würden sie ja keinen Erfolg haben. Das Gegenteil ist oft der Fall. Erfolgreiche Menschen haben Selbstzweifel, überdenken ihre Ideen, feilen an ihnen herum. Doch irgendwann wagen sie den Schritt und setzen ihre Idee, ihre Vision in die Tat um. Erfolgreiche Menschen haben nur den Funken Wagemut, es auch zu tun. Sie gehen das Risiko ein, zu scheitern.
Ob es um den Erfolg im Beruf oder um das Beziehungsglück geht, es braucht ein wenig Mut und etwas riskieren. Wie oft erlebe ich, dass sich jemand verliebt und der andere erfährt gar nichts davon. Wie oft höre ich, dass man sich Gedanken darüber macht, was der andere denkt und das Verhalten interpretiert wird – ohne den Mut aufzubringen, nachzufragen. Wie viel leichter könnte es mit diesem Funken Mut sein? Mit dem Mut zum Risiko?
3. Lüge: Ganz oder gar nicht!
„Ein Teil von mir denkt, dass ich ein Versager bin und der andere Teil von mir denkt, dass ich Gott bin.“ John Lennon
Du pendelst zwischen den Gegensätzen. Juhuhu… ich schaffe es – oh jeee, ich werde versagen. Ich bin großartig – oh, mein Gott, ich kann wirklich gar nix.
Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte.
Fordere deine extremen Gegensätze heraus! Hinterfrage sie. Wirklich? Ist das wahr?
4. Lüge: Du darfst es niemanden erzählen.
Die Selbstzweifel sind der Beweis deiner Unfähigkeit (siehe Lüge 1) und erfolgreiche Menschen haben keine Zweifel (siehe Lüge 2). Wenn du zugibst, dich gerade unsicher oder nicht gut genug zu fühlen, lenkst du die Aufmerksamkeit auf deine Unfähigkeit. Um dein Gesicht nach außen zu wahren, darfst du es gar nicht verraten. Du schämst dich und baust eine Mauer um dich herum.
Ich lade dich ein, es zu sagen. Wenn du es aussprichst, sprichst du deinen Scham aus, so dass er gehen kann und du lädst Mitgefühl ein.
Probiere es so „Ich bin wirklich aufgeregt, das zu tun, weil es so wichtig für mich ist.“
Aufgepasst: Beachte bitte Lüge Nummer 5.
Sprich es aus. Dann lehne dich ein wenig zurück, halte es aus. Und beobachte wie die Unterstützung und das Mitgefühl kommt. Die Empathie deines Gegenüber.
5. Lüge: Du musst allen davon erzählen.
Keine Sorge – es ist kein Widerspruch zu Lüge 4.
Hier geht es darum, dass du am besten deine Selbstzweifel aussprichst. Nämlich allen erzählst, dass du es gar nicht verdienst. Du verstehst gar nicht, warum den Job hast, warum die Aufgabe bekommen hast, warum du die Lohnerhöhung bekommen hast, warum diesen wunderbaren Partner an deiner Seite hast, warum dein Partner immer noch zu dir steht.
Hand hoch, wenn du diese Aussagen machst. Erinnerst du dich, wie dein Gegenüber dich dann anschaut? Es ist nicht einfach, sich den Gesichtsausdruck wieder vor Augen zu führen, schließlich hast du es mit voller Überzeugung gesagt und dein Verstand erlaubt auch darin keinen einzigen Zweifel. Doch lass mich deinem Gedächtnis auf die Sprünge helfen: es ist eine Mischung aus Verwirrtheit, Ungläubigkeit und Verblüffung.
Und weißt du warum? Die anderen sind so beschäftigt mit ihren Gedanken, dass sie selbst es nicht verdienen, dass sie noch nicht einmal in Betracht ziehen, dass du es nicht verdienen könntest.
Erinnere dich : du bist nicht allein!
Du verdienst es! (Und ich auch)
6.Lüge: Du kannst es nicht wiederholen.
Du hast Erfolg gehabt, es dir geglückt. Du hast etwas Wunderbares gemacht. Du wirst wahrgenommen. Hast einen Preis gewonnen. Hast wundervolle innige Momente mit deinem Partner genossen. Doch statt zu denken, wo das ist, kann noch mehr sein, kommen deine Begrenzung plötzlich wieder an den Tag. Du glaubst dein Talent, deine Fähigkeiten, deine Anziehungskraft, deine Kreativität sind erschöpft. Du bist dir sicher, dass war nur ein „one-hit-wonder.“
Doch bedenke folgendes:
(Vielleicht standen zu diesem Zeitpunkt die Sterne auch besonders günstig.) Doch das wird wieder so sein. So lange du dich deine Fähigkeiten und deinen Mut einbringst.
7.Lüge: Du kannst der Anerkennung von anderen nicht vertrauen
Das haben sie nur gesagt, um nett zu sein, um dich aufzubauen. Das können sie nicht wirklich ernst gemeint haben. Klingt das bekannt?
Am besten erzählst du gleich allen, dass du diese Anerkennung gar nicht verdienst. Das ist ja nicht deren Fehler. Sie sehen einfach nicht, was du siehst. (Da wären wir wieder bei Lüge Nummer 5.)
Doch kannst du für einen klitzekleinen Moment annehmen, dass die anderen Recht haben? Und dass sie wirklich ganz ehrlich dir zurückmelden, was sie gesehen und erlebt haben? Eine kompetente, tüchtige, warmherzige, kluge (und lustige. Wusstest du, dass du humorvoll bist?) Person, die so viel zu bieten hat. Kannst du die Anerkennung als das Geschenk annehmen, dass es sein sollte? Die Menschen, deine Freunde, möchten, dass du gewinnst, dass du deine Ziele erreichst.
8. Lüge : Du musst so tun, als ob du es kannst
Fake it till you make it. Das ist ein gängiger Spruch. Ich weiß, dass dieser Spruch durchaus seine Berechtigung hat. Doch der Augenmerk auf das, was noch nicht ganz da ist und was noch fehlt, fördert die eigenen Selbstzweifel. Sich mit dem zu verbinden, was für einen selbst wahr und bedeutungsvoll ist, was an Fähigkeiten und Fertigkeiten schon vorhanden ist, ist beständiger und schafft eine gute Basis.
Das anzuerkennen, was schon da ist, ist nicht so beängstigend wie „fake it till you make it“.
9. Lüge: Nach Hilfe zu fragen, ist ein Eingeständnis deiner Unfähigkeit
Nur die Schwachen fragen nach Rat, Unterstützung und Hilfe. Der Grund, warum du mit deinen Selbstzweifeln dich in deinen Kokon zurückziehst und dich allein und isoliert fühlst, ist, dass du dich in diesen Moment am verletzlichsten fühlst.
Tatsächlich hängt es von dir ab, ob du dich allein und isoliert fühlst. Du hast es dir ausgesucht, deinen Kopf zu senken, Scheuklappen aufzusetzen und keinen an dich heranzulassen.
Lass das nicht zu!
Niemand muss den Weg alleine gehen! Niemand sollte! Um Hilfe zu fragen, bedeutet, dass es dir wichtig ist, dass du dein Leben und deine Ziele ernst nimmst.
Welche Unterstützung kannst du annehmen? Jede Form! Die Unterstützung, was du schon geschafft und erreicht hast in der Vergangenheit. Die Unterstützung deine Vision zu klären und zu definieren. Lücken zu füllen. Dir Mut zu machen, wenn du es brauchst. Dir die Möglichkeit zu geben, zu üben, es umzusetzen. Verbindungen machen, Kontakte knüpfen. Deine blinden Flecken sichtbar zu machen. Dich unterstützen, dich herausfordern und dich zu feiern.
Vertrau deinen Freunden. Suche dir Partner. Geh in ein Mastermind. Suche dir einen Coach. Ich unterstütze dich gerne auf deinem Weg.
Lasse es zu, dass sie dir helfen.
10. Eine Wahrheit: Da ist Raum für Verbesserung
Du kannst dankbar sein. Dafür, wer du bist, was du erreicht hast und trotzdem dem Wunsch nach mehr haben!
Du hättest nicht bis hierhin gelesen, du hättest nicht das alles in deinem Leben schon erreicht, wenn dich der Wunsch nach mehr antreiben würde. Du wärst nicht so gut, wenn du dich schnell zufrieden geben würdest. Du darfst Verbesserungen anstreben – doch vergiss nicht, unterwegs anzuhalten und deine Erfolge, deine Zwischenziele zu feiern und dankbar zu sein.
Welche Lügen erzählst du dir gerne? Hat sich etwas an deinem Blickwinkel geändert? Was ist deine wichtigste Erkenntnis?
Ich bin gespannt auf dein Kommentar und freu mich darauf!